„Der Muslim und die Jüdin“ – Veranstaltung anlässlich des Gedenktags der Opfer des Nationalsozialismus
admin | 17. Januar 2019Am Sonntag, 27. Januar 2019, lädt der Arbeitskreis „Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“ um 19.30 Uhr in die Stadtbücherei, Marktplatz 15, in Schwalbach am Taunus ein.
Anlässlich des Gedenktags der Opfer des Nationalsozialismus liest der Journalist und Autor Ronen Steinke aus seinem Buch „Der Muslim und die Jüdin“, der eindrucksvoll erzählten Geschichte einer ungewöhnlichen Rettung über Religionsgrenzen hinweg, und lädt zum anschließenden Gespräch ein.
Unter den mehr als 25 000 durch die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem geehrten »Gerechten unter den Völkern« ist bislang nur ein Araber: Mohammed Helmy. Der Ägypter lebte zur Zeit des Nationalsozialismus in Berlin, wo er ständig auf einem schmalen Grat zwischen Anpassung und Subversion balancierte und ein wahres Husarenstück vollbrachte, um die Nazis auszutricksen. So rettete er die Jüdin Anna Boros.
In seinem Buch wirft Steinke ein Licht auf eine fast vergessene Welt, das alte arabische Berlin der Weimarer Zeit, das gebildet, fortschrittlich und in weiten Teilen alles andere als judenfeindlich war. Einige Araber in Deutschland stellten sich in den Dienst des NS-Regimes. Aber eine nicht unbedeutende Gruppe – und von ihr handelt diese Geschichte – bildete einen Teil des deutschen Widerstands gegen den NS-Terror.
Seit 2001 lädt der Schwalbacher Arbeitskreis „Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“ am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, zu Veranstaltungen ein.
Mit dem Ziel, insbesondere mehr Jugendliche zu erreichen, findet am Vormittag des 28. Januars eine weitere Veranstaltung mit Herrn Steinke für Schulklassen und Kurse der Albert-Einstein-Schule statt, aber auch zur Abendveranstaltung sind interessierte Jugendliche ausdrücklich willkommen.
Mitglieder im Arbeitskreis sind: Sozial- und Jugendamt der Stadt Schwalbach am Taunus mit Jugendbildungswerk, Stadtbücherei, und Stadtarchiv, Kulturkreis Schwalbach am Taunus GmbH, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im Main-Taunus-Kreis, Albert-Einstein-Schule, Friedrich-Ebert-Schule, evangelische und katholische Kirchengemeinden.
In Vorfeld haben drei Schüler/innen der Albert-Einstein-Schule bereits mit dem Autor sprechen können. Das Interview kann man auf der Schulhomepage nachlesen.